【摘要】:恭维语是一种礼貌语言,被称为人际交往的“润滑剂”。说话者通过恭维语向对话者表达积极的评价,由此有助于融洽人际关系。此外,恭维语常被用作开启话题、维系交往、表达共性、表示尊重、鼓励对方等,鉴于其交际功能的多样性,成为人们在社交场合中使用频率较高的一种言语行为。
恭维语以及恭维语的应答受到年龄、性别、社会地位、文化价值体系等诸多社会文化因素的作用。不恰当地使用和应对恭维语可能会导致误解和冲突。因此,对德语恭维语的探讨是一个非常有意义的课题。
恭维语这一言语行为不仅引起语言学界的探讨兴趣,德语论文范文,而且对跨文化交际领域以及语言教学领域都具有重要意义。虽然到本世纪初为止,恭维语及恭维答语的探讨在不同层面均取得了丰硕成果,但关于在不同语境下恭维语的探讨始终存在缺口,尤其是因特网的出现给人与人之间的交流提供了更多可能性,随之产生了新的语用规则。本文将尝试填补这一空白。
本文共分为八个章节:第一章提出了本文要解决的问题以及写作本文的目的、措施;第二章阐释“恭维语”这一概念的词源和意义;第三章介绍从中世纪宫廷社会到现代文化恭维语在德语语言区使用的历史沿革;第四章简述语言学领域对恭维语这一课题的早期探讨成果和近况;第五章详细阐述恭维语及恭维答语的实现模式,并略论其内在的文化价值标准;第六章从多个视角剖析德语恭维语,重点论述德语恭维语在日常生活、职场、跨文化交际等不同语境下的发出和应答模式,此外从性别、年龄、身份异同着手,对恭维语展开对比略论;第七章对德语恭维语进行语义学、句法律、语用学方面的理论略论,其中言语行为理论和礼貌准则为语用学探讨提供了理论依据;最后一章对全文作了全面性的回顾,并对该领域的未来探讨方向予以展望。
通过探讨德语恭维语的运用,德语论文题目,可以让人们认识在不同恭维语境下、针对不同对象该如何表现,培养在实践中恰当使用恭维语的能力。旨在提高恭维语使用的有效性,达到最佳交际效果。
【关键词】:恭维语 恭维答语 语境略论 言语行为理论 礼貌准则
Danksagung4-5 内容摘要5-6 Abstract6-10 1. Einleitung10-13 1.1 Thematik und Zielsetzung der Arbeit10-11 1.2 Materialsammlung und Forschungsmethode11 1.3 Aufbau der Arbeit11-13 2. Etymologie und Bedeutung des Begriffes Kompliment“13-15 3. Der geschichtliche Aufri des Kompliments im deutschen Sprachraum15-19 3.1 Barocke Komplimente15-16 3.2 Galante Komplimente16 3.3 Bürgerliche Komplimente16-17 3.4 Komplimente in der modernen Zeit17-19 4. Frühere linguistische Studien zu Komplimenten19-21 5. Zur Anwendung der deutschen Komplimente21-41 5.1 Zum Inhalt und zur Zielgruppe von Komplimenten21-23 5.2 Funktionen von Komplimenten23-26 5.2.1 Begrü ungskomplimente als Gespr chs ffnung23 5.2.2 Komplimente zur Kontaktaufnahme und -pflege23-24 5.2.3 Vermitteln des positiven Gefühls24 5.2.4 Sympathie- und Solidarit tsbekundung24 5.2.5 Kritisierende und ablehnende Komplimente24-25 5.2.6 Zusammenfassung25-26 5.3 Realisierungs- und Reaktionsmuster von deutschen Komplimenten26-35 5.3.1 Wie macht man Komplimente richtig?26-29 5.3.1.1 direkte und indirekte Komplimente26-27 5.3.1.2 Gelingensmerkmale27-29 5.3.2 Wie reagiert man richtig auf ein Kompliment?29-34 5.3.2.1 direkte Annahme des Kompliments30-31 5.3.2.2 indirekte Annahme des Kompliments31-32 5.3.2.3 Ausweichen von Komplimenten32-33 5.3.2.4 Ablehnen des Kompliments33-34 5.3.2.5 Tipps zu angemessene Reaktionen auf Komplimente34 5.3.3 Zusammenfassung34-35 5.4 Komplimentierverhalten der Deutschen mit kultureller Pr gung35-37 5.5 N he des Kompliments zu anderen Sprechakten37-41 5.5.1 Lob und Kompliment37-39 5.5.2 Glückwunsch und Kompliment39-41 6. Analyse der deutschen Komplimente aus verschiedenen Blickwinkeln41-67 6.1 Komplimente in einzelnen Kontexten41-59 6.1.1 im Alltag41-45 6.1.1.1 unter Freunden41-42 6.1.1.2 in der Liebesbeziehung oder zwischen Eheleuten42-45 6.1.1.3 gegenüber Fremden45 6.1.2 im Berufsleben45-48 6.1.3 Komplimente in der interkulturellen Kommunikation48-52 6.1.3.1 Komplimente zwischen verschiedenen Kulturkreisen48-50 6.1.3.2 Komplimenterwiderungen in der interkulturellen Kommunikation50-51 6.1.3.3 Nationale Komplimente51-52 6.1.3.4 Zusammenfassung52 6.1.4 Komplimente in der Literatur52-56 6.1.5 Komplimente im Internet56-59 6.2 geschlechtsspezifische Unterschiede bei Komplimenten und Komplimenterwiderungen59-64 6.2.1 Geschlecht des Komplimentadressanten und des –adressaten59-60 6.2.2 Anl sse, die an Frauen oder M nnern Komplimente wert sind60-62 6.2.3 Komplimenterwiderungen bei Frauen und M nnern62-64 6.3 Alters- und berufs-/statusspezifische Unterschiede bei Komplimenten und Komplimenterwiderungen64-67 7. Theoretischer Teil67-85 7.1 Der semantische Aspekt der Komplimente67-70 7.1.1 Adjektive67-68 7.1.2 Verben68 7.1.3 Nomen68-69 7.1.4 Intensifikatoren69 7.1.5 Vergleiche und Metaphern69-70 7.2 Der syntaktische Aspekt der Komplimente70-77 7.2.1 Deklarativs tze70-71 7.2.2 Exklamativs tze71-72 7.2.3 Ellipsen72-73 7.2.4 Nebensatzkonstruktionen, Frages tze oder allgemeine Behauptungen73-74 7.2.5 Fragestellungen74 7.2.6 Wunsch u erungen74-75 7.2.7 Metaphorische Vergleiche75-76 7.2.8 Das Sprachlosmuster76 7.2.9 Sonstige syntaktische Strukturen76 7.2.10 Funktion der Formelhaftigkeit der Komplimente76-77 7.3 Der pragmatische Aspekt der Komplimente77-85 7.3.1 Sprechakttheorie77-80 7.3.1.1 Sprechen als Handeln77-78 7.3.1.2 Indirekte Sprechakte78-80 7.3.2 H flichkeitstheorie80-84 7.3.2.1 Brown & Levisons H flichkeitstheorie80-83 7.3.2.2 Leechs H flichkeitsmaximen83-84 7.3.3 Zusammenfassung84-85 8. Schlusswort85-89 Literaturverzeichnis89-92 |