中文摘要 3-5 英文摘要 5-7 德文摘要 8-13 1 Einleitung 13-19 1.1 Fragestellung und Zielsetzung 14-15 1.2 Forschungsstand 15-17 1.3 Textauswahl,Methode und Aufbau dieser Arbeit 17-19 2 Die theoretische Basis:Postmoderne Literaturtheorie 19-33 2.1 Definition Postmoderne 19-20 2.2 Die Postmoderne in der Literatur 20-31 2.2.1 Merkmale der postmodernen Literatur 21-23 2.2.2 Vertreter der Postmoderne bzw.des Poststrukturalismus 23-27 2.2.2.1 Jacques Derrida 24-25 2.2.2.2 Jean-Francois Lyotard 25-26 2.2.2.3 Jean Baudrillard 26-27 2.2.3 Spiel und Postmoderne 27-31 2.2.3.1 Definition und Merkmale des Spiels 27-29 2.2.3.2 Literatur als Spiel 29-30 2.2.3.3 Spielbegriff in der postmodernen Literatur 30-31 2.3 Fazit 31-33 3 Poetische Verwandlungen als literarisches Spiel bei Yoko Tawada 33-68 3.1 Verwandlungen in der Tradition und im Tawadas Verstandnis 33-37 3.1.1 Das Verwandlungsmotiv 33-34 3.1.2 Tawada zu Verwandlungen 34-37 3.2 Die vielfaltigen Spiele in den poetischen Verwandlungen 37-68 3.2.1 Die Pluralitat der Spiele 37-43 3.2.1.1 Begriffsbestimmung,,Die Pluralitat der Spiele“ 38 3.2.1.2 Sprachspiele und sprachliche Verwandlungen 38-41 3.2.1.3 Befreiung der Sprache 41-43 3.2.2 Die offenen Spiele 43-48 3.2.2.1 Begriffsbestimmung,,Die offenen Spiele 43-44 3.2.2.2 Zeichen und Bedeutung 44-45 3.2.2.3 Die unendlichen Verwandlungen 45-48 3.2.3 Die Anspielungsspiele 48-54 3.2.3.1 Begriffsbestimmung,,Intertextualitat“ 48-49 3.2.3.2 Anspielung auf die Verwandlungsgeschichte aus der japanischen Literatur 49-52 3.2.3.3 Anspielung auf den Mythos von Medusa 52-54 3.2.4 Die Simulationsspiele 54-60 3.2.4.1 Begriffsbestimmung,,Simulation“ 55-56 3.2.4.2 Ubersetzung und Verwandlungen 56-60 3.2.5 Die Lust am Spiel 60-68 3.2.5.1 Spiel mit der Erzahlweise 60-63 3.2.5.2 Spiel mit der Verwandlung der Buchstaben 63-68 4 Zusammenfassung 68-71 5 Literatur 71-78 |