Danksagung 5-6 中文摘要 6-8 Abstract 9-14 1.Einleitung 14-17 1.1 Forschungsstand 14-15 1.2 Aufbau der Arbeit 15-16 1.3 Zielsetzung 16-17 2.Der historische Hintergrund von Goethes und Schillers Zeit 17-21 2.1 Der sozialgeschichtliche Hintergrund 17-20 2.1.1 Nationalismus,Liberalismus, Expressionismus 18 2.1.2 Aufkl rung 18-20 2.2 Der geistesgeschichtliche Hintergrund 20-21 3.Vor dem Treffen 21-35 3.1 Johann Wolfgang von Goethe 21-26 3.1.1 Die Familie von Goethe 21-22 3.1.2 Studium(1765–1775) 22 3.1.3 Frankfurt/Stra burg (1768–1770) 22-23 3.1.4 Frankfurt und Darmstadt (1771) und dann nach Wetzlar (1772) 23 3.1.5 Die Leiden des jungen Werthers(1772-1774) 23-24 3.1.6 Weimar (1775–1795) 24-26 3.1.6.1 Die ersten zehn Jahre in Weimar(1775 bis 1785) 24-25 3.1.6.2 Reise nach Italien (1786 bis 1795) 25-26 3.2 Friedrich Schiller 26-35 3.2.1 Frühzeitige seelische Entwicklung 26-27 3.2.2 Schillers Familie 27-28 3.2.3 Jugend und Studienzeit 28-35 3.2.3.1 Lateinschule (1759-1767) 28 3.2.3.2 Ludwigsburg (1768-1775) 28-29 3.2.3.3 Karlsschule (1776-1780) 29-30 3.2.3.4 Die R uber und andere literarische Werke(1780-1784) 30-32 3.2.3.5 übersiedlung in die N he von Leipzig (1785-1789) 32-33 3.2.3.6 Friedrich Schiller (1790-1794) 33-35 4.Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller von 1794bis 1805 35-52 4.1 Das Treffen im Jahr 1794 35-41 4.1.1 Die erste Begegnung 35 4.1.2 Kennenlernen 35-38 4.1.2.1 Kennenlernen im Jahr 1787 in Rudolstadt 35-36 4.1.2.2 Ungünstige Vorzeichen am Anfang wegen Neid? 36-38 4.1.3 Das Treffen im Jahr 1794 38-41 4.1.3.1 Das Gespr ch über die Urpflanze 38-40 4.1.3.2 Einladung von Schiller zur Mitarbeit bei Die Horen“ 40-41 4.2 Einladung von Goethe nach Weimar 41-42 4.3 Briefwechsel nach dem Treffen 42-44 4.4 Geschenke beim Besuch 44-45 4.5 Berufliche Hilfe von Goethe 45-46 4.6 Grund für Goethes Neigung zu Schiller 46 4.7 Eine ausgepr gte Konkurrenz zwischen Goethe und Schiller? 46-48 4.7.1 Konkurrenz zwischen Goethe und Schiller 46-47 4.7.2 Eine m gliche Erkl rung 47 4.7.3 Schillers neuerliche Neidgefühle gegenüber Goethe 47-48 4.7.4 Unzufriedenheit der beiden Frauen mit ihren M nnern 48 4.8 Schillers Tod 48-51 4.9 Eine damals spezifisch in Deutschland erscheinende Freundschaft 51-52 5.Die Zusammenarbeit beim literarischen Schaffen 52-69 5.1 Weimarer Klassik 52-54 5.1.1 Klassik---Begriffserkl rung 52 5.1.2 Tendenzen und Merkmale 52-53 5.1.3 Textbeispiele 53-54 5.2 Gemeinsame Arbeit an " die Horen" 54-55 5.3 Der Xenien-Streit 55-58 5.3.1 Die Definition von Xenien 56 5.3.2 Inhalt von Xenien 56-57 5.3.3 Darunter entstandene Werke 57-58 5.4 Das Balladenjahr 58-63 5.4.1 Der Hintergrund 58-59 5.4.2 Die Entstehung 59-60 5.4.3 Vertretende Werke 60-63 5.4.3.1 Der Zauberlehrling“ 60-61 5.4.3.2 Die Kraniche des Ibykus“ 61-63 5.5 Theaterstücke 63-66 5.5.1 Wilhelm Tell von Schiller 63-66 5.5.1.1 Grund für die Entstehung 64 5.5.1.2 Beurteilung 64-66 5.6 Wilhelm Meisters Lehrjahre von Goethe 66-69 5.6.1 übersicht über Wilhelm Meisters Lehrjahre 66-67 5.6.2 Schillers Vorschl ge 67-69 6.Schlussbemerkung 69-73 6.1 Zusammenfassung für die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller 70 6.2 Zusammenfassung f ü r die Zusammenarbeit zwischen Goethe und Schiller 70-71 6.3 Die Bedeutung der Dichterfreundschaft für die Literatur 71-73 Literaturverzeichnis 73-75 |