摘要 5 Vorwort 6-8 Dankesworte 8-11 1.Einleitung 11-16 1.1.Motivation und Zielsetzung 11-14 1.1.1.Motivation 11-12 1.1.2.Zielsetzung 12-14 1.2.Methodisches Vorgehen 14-15 1.3.Gliederung der Arbeit 15-16 2.Theoretische Grundlage 16-23 2.1.Theorie zur Analyse der Frauenfiguren von Simone de Beauvoir 16-19 2.1.1.Die Theorie der Frauenemanzipation von Simone de Beauvoir 16-18 2.1.2.Die Analyse der literarischen Frauenfigur von Simone de Beauvoir 18-19 2.2.Definition des Begriffs "Frauenliteratur" 19-23 3.Einblick in die DDR-Frauenliteraturgeschichte 23-29 3.1.Kurzer Abriss der DDR-Geschichte 23-24 3.2.DDR-Literaturgeschichte in drei Phasen 24-26 3.3.DDR-Schriftstellerinnen der drei Generationen 26-29 4.Anna Seghers,Christa Wolf und Sarah Kirsch 29-42 4.1.Anna Seghers 29-31 4.2.Christa Wolf 31-34 4.3.Sarah Kirsch 34-36 4.4.Beziehungen zwischen den drei Autorinnen 36-42 4.4.1.Anna Seghers als Vorbild von Christa Wolf 37-39 4.4.2.Sarah Kitsch als "Dissidentin" der DDR 39-42 5.Analyse der Frauenfiguren bei Anna Seghers,Christa Wolf und Sarah Kirsch 42-73 5.1.Zur Auswahl der analysierten Werke 42-45 5.2."Celia" in der Erz(?)hlung Wiederbegegnung von Anna Seghers 45-53 5.2.1.Inhalt 45-46 5.2.2.Charakteranalyse der Frauenfigur "Celia" 46-49 5.2.3.Darstellungstechniken der Frauenfigur "Celia" 49-53 5.3.Analyse der Frauenfigur "Rita" in Der Geteilte Himmel 53-62 5.3.1.Inhalt 53-54 5.3.2.Charakteranalyse der Frauenfigur "Rita" 54-58 5.3.3.Darstellungstechniken der Frauenfigur,,Rita" 58-62 5.4.Analyse der Frauenfiguren im Protokollroman Pantherfrau bei Sarah Kirsch 62-68 5.4.1.Inhalt 62-63 5.4.2.Charakteranalvse der Frauenfiguren 63-66 5.4.3.Protokollliteratur als besondere Form zur Darstellung von Frauenfiguren 66-68 5.5.Ein Vergleich der drei analysierten Frauenfiguren 68-73 5.5.1.Unterschiede der drei Frauenfiguren 68-70 5.5.2.Ursachen der Unterschiede zwischen den drei Frauenfiguren 70-73 6.Schlusswort 73-76 7.Literatur 76-81 附录 81 |